Auf dem neuesten Stand: Aktuelles bei der Franz Morat Group

Neues aus unserem Maschinenpark: Investitionen in neue Technologien und Produktivität

Der technologische Fortschritt steht nicht still – und das gilt auch für unseren Maschinenpark. Um den steigenden Anforderungen an Präzision, Effizienz und Fertigungstiefe gerecht zu werden, setzen wir konsequent auf neue Fertigungstechnologien und zukunftsfähige Investitionen. Zwei Neuanschaffungen der vergangenen Monate sind dabei besonders hervorzuheben.

Neue Möglichkeiten in der Zahnradbearbeitung: Dreh-Fräszentrum INDEX G220

Mit dem neuen Dreh-Fräszentrum vom Typ INDEX G220 erschließen wir das Fertigungsverfahren Wälzschälen (Power Skiving) – dieses ermöglicht ein hochproduktives, kontinuierliches Zerspanen von geraden und schrägen Innen- und Außenverzahnungen. Die Anlage überzeugt durch ihre Dynamik, hohe Steifigkeit und exzellente Dämpfungseigenschaften. So lassen sich flexible Verzahnungsmodifikationen an Profil und Flanke, definierte Lageorientierungen von Bohrungen und Nuten sowie ein definiertes Entgraten, Hinterlegen und Abdachen von Verzahnungen realisieren. Auch bundnahes Bearbeiten und konische Verzahnungen sind möglich. Im Vergleich zum Wälzstoßen lassen sich die Verzahnungsqualitäten um bis zu zwei Klassen verbessern.

Technologische Features Wälzschälen (Power Skiving):

  • Weich- und Hartfeinbearbeitung von Innen- und Außenverzahnungen
  • Modul 0,5 bis 4
  • flexible Verzahnungsmodifikationen an Profil und Flanke
  • definierte Lageorientierungen von Bohrungen und Nuten
  • definiertes Entgraten, Hinterlegen und Abdachen von Verzahnungen
  • konische Verzahnungen

Hier erfahren Sie mehr über unsere Verzahnungskapazitäten.

 

Wärmebehandlung auf neuem Niveau: Induktivhärten

Mit der MIND-L 1000 von eldec ergänzen wir unsere Härterei um das Induktivhärten.

Auch im Bereich Wärmebehandlung haben wir unsere Kompetenzen weiter ausgebaut. Mit der MIND-L 1000 von eldec ergänzen wir unsere Härterei um das Induktivhärten – ein Verfahren, das durch präzise Prozessführung und hohe Reproduzierbarkeit überzeugt. Die Anlage wird für das Härten von Wellen und Zahnrädern (sowohl Innen- wie auch Außenverzahnungen) eingesetzt. Der vollautomatisierte Prozess mit Roboterhandling sichert hohen Durchsatz bei gleichbleibend hoher Qualität.

Technologische Features Induktivhärten:

  • Werkstücklänge: 500 mm
  • Werkstückdurchmesser: 250 mm
  • Werkstückgewicht: 6 kg je Spindel

Hier erfahren Sie mehr über unsere Kapazitäten in der Wärmebehandlung.

Nachhaltige Alternative zur Neuanschaffung: Retrofitting

Framo Morat nutzt die INDEX V160 CNC Vertikaldrehmaschine für die effiziente und präzise Bearbeitung von Futterteilen in kleinen, mittleren und großen Serien.

Nicht immer ist die Investition in eine neue Maschine die beste Lösung. Wenn technologisch möglich, setzen wir auf Retrofitting – die Generalüberholung bestehender Anlagen durch den Hersteller. Ein aktuelles Beispiel: Die Futterdrehmaschine INDEX V160 wurde kürzlich umfassend überholt und ist nun wieder im Einsatz – leistungsfähig wie am ersten Tag. Das ist nicht nur nachhaltiger, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll und bietet zahlreiche weitere Vorteile:

  • Bestehende Wartungs- und Servicekenntnisse bleiben erhalten
  • Vorhandene Programme, Werkzeuge und Vorrichtungen bleiben nutzbar
  • Keine Anlaufverluste durch neue Prozesse oder Abläufe
  • Keine zusätzlichen Schulungen oder Einarbeitungszeiten von Mitarbeitenden

Hier erfahren Sie mehr über unseren Maschinenpark.

 

Zurück